Beitrag in "Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste"

Cover des Sammelbuches "Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste"

In dem Beitrag im Handbuch Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste beleuchten die Autor*innen am Beispiel des Projekts Careleaver Weltweit, das jungen Erwachsenen mit Jugendhilfeerfahrung den Zugang zu Auslandsaufenthalten erleichtern soll, die Herausforderungen der Wirkungserfassung in Freiwilligendiensten und stellen theoriebasierte Evaluationsdesigns als Alternative zu (quasi-)experimentellen Ansätzen vor. Aus Sicht der Autor*innen sind theoriebasierte Ansätze besonders geeignet, um der Komplexität von Programmen und Wirkzusammenhängen gerecht zu werden, die Evaluationspraxis partizipativ zu gestalten und den dynamischen Rahmenbedingungen, die in Programmen der Freiwilligendienste häufig vorherrschen, angemessen Rechnung zu tragen.