Evaluation des Bundesprogramms XENOS – Integration und Vielfalt

Das Bundesprogramm "XENOS - Integration und Vielfalt" förderte Maßnahmen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in den Bereichen Betrieb, Verwaltung, Ausbildung, Schule und Qualifizierung. Ziel war es, benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft (wieder-)einzugliedern.

Für die lokalen und regionalen Problemlagen sollten praxisbezogene Lösungsansätze unter Anwendung bereits erprobter und bewährter Konzepte und Methoden entwickelt und gute Projektansätze implementiert werden. Im Gesamtzeitraum wurden in zwei Förderrunden (XENOS I und XENOS II) über 350 Projekte bzw. Projektverbünde gefördert.

Die Evaluation wurde als Kooperation durch Univation und die Lavaetz-Stiftung unsgesetzt und befasste sich mit der Umsetzung und den Ergebnissen des Programms in der ersten Förderrunde (2008-2012). Zum einen werden in summativer Perspektive Ergebnisse auf Programmebene dargestellt, zum anderen befasst sich die Untersuchung mit Problemlösungsstrategien auf Projektebene. Die empirischen Befunde der Evaluation beruhen auf u.a. drei schriftlichen Trägerbefragungen, zwei schriftlichen Befragungen von Zielgruppen, 18 Fallstudien und laufender Auswertung des Programm-Monitorings.

-